Rettet den reinraum Party
Direkt um die Ecke vom reinraum. Im Kunstraum 106. Im alten China Restaurant neben Aldi auf der KÖ
Rettet den reinraum Party
Direkt um die Ecke vom reinraum. Im Kunstraum 106. Im alten China Restaurant neben Aldi auf der KÖ
Rettet den reinraum Party
Direkt um die Ecke vom reinraum. Im Kunstraum 106. Im alten China Restaurant neben Aldi auf der KÖ
Rettet den reinraum Party
Hiding in plain sight
Vernissage, Freitag, 19. August, 17 Uhr
20.8. – 4.9.2022
Öffnungszeiten:
Freitag–Sonntag, 16–20 Uhr
„Hiding in plain sight“ ist eine multimediale Gruppenausstellung mit zehn Künstler*innen aus München, Düsseldorf und Essen, die auf dem Gefühl beruht sich in einer unwirtlichen Umgebung zurechtzufinden. Durch Skulptur, Malerei und Performance, sowie Interventionen im Raum nähern sie sich the pool an, wobei sie ein vielfältiger und experimenteller Materialansatz verbindet.
Quelle:
Heinke Haberland | info@heinkehaberland.de
Paulina Hoffmann hat speziell für den Ausstellungsraum the pool eine Installation geschaffen, die in besonderer Weise auf den Ort und die mit ihm verbundenen architektonischen Gegebenheiten reagiert. Für ihre ortsspezifischen Arbeiten benutzt die Düsseldorfer Künstlerin immer wieder industriell hergestellte Materialien, die normalerweise für Bauzwecke verwendet werden.
Die räumlichen Grundlagen aufgreifend, hängen parallel zur langen Seite des Raumes zwei Bahnen mit jeweils 20 Kunststoffrollen in regelmäßigen Abständen von der durch runde Oberlichter durchbrochenen Betondecke. Die beinahe bis zum Boden reichenden pfeilerartigen Stäbe bilden einen Korridor, der zum Betreten der über zwei Stufen zugänglichen eingelassenen Bodenfläche einlädt. Beim Ausstellungsort handelt es sich um ein ehemaliges Schwimmbad, dessen flächendeckende und begehbare horizontale Abdeckung etwa der einstigen Wasseroberfläche entspricht.Die mehrfarbigen Pfeiler bestehen aus eingerolltem Armierungsgewebe, einem in der Baubranche gebräuchlichen Material, das normalerweise für die Stabilisierung verputzter Wände verwendet wird – uns also innerhalb von modernen Gebäuden andauernd, wenn auch nicht sichtbar, umgibt. Jeweils vier Rollen dieses Netzgewebes werden von einem per Hand zusammengeknüpften weißen Strumpf desselben Gewebes gehalten und sind mit Schrauben an einer durchsichtigen PVC-Folie befestigt, die wiederum von zwei weißen Metallschienen gehalten an die Decke montiert ist. Fünf derart konstruierte Streifen hängen also hintereinander in zwei zueinander parallel verlaufenden Reihen und bilden eine Art Säulengang von insgesamt 9 Metern Länge.
Die linear angeordneten Kunststoffrollen erinnern nicht nur an Verkehrsbegrenzungen, sondern seltsamerweise auch an verpackte Süß- oder Wurstwaren und lassen mit etwas Fantasie sogar Assoziationen zu netzbestrumpften Beinen zu. Im Sinne dieser Kontextualisierung und künstlerischen Neubewertung vermögen die hier verwendeten synthetischen Stoffe aus der Baubranche und ihre spezifischen Materialeigenschaften – die eine gewisse Funktionalität suggerieren – ästhetische Reize und Mehrdeutigkeiten anzunehmen, deren Anspielungshorizonte bis in den Bereich eines Materialfetischs reichen können.
Durch die präzise Positionierung vor Ort wird ein Erlebnisraum geschaffen, der in sich verschiedene Perspektiven, Lichtsituationen und Farbbereiche eröffnet und die Ausstellungsbesucher:innen motiviert, die Installation zu begehen und je nach Standpunkt höchst unterschiedlich wahrzunehmen. Auf diese Weise fördert diese Arbeit auch die Selbstwahrnehmung der Betrachtenden und macht diesen begehbaren, mehrdeutigen Raum zur Grundlage einer ernstzunehmenden ästhetischen Erfahrung.
Paulina Hoffmann (*1994 in Düsseldorf) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf in den Bildhauerklassen bei Prof. Jürgen Drescher und bei Prof. Lothar Hempel. Bei letzterem schloss sie 2019 als Meisterschülerin ab. 2020 schuf sie für MUR BRUT 17 im Parkhaus der Kunsthalle Düsseldorf eine Wandarbeit. Ihre Rauminstallation Störung des Gebräuchlichen wird aktuell im Attic Showroom bei LRRH in Düsseldorf ausgestellt.
Die Ausstellung SYNTHESIS ist ein Gastspiel des reinraum e.V. auf Initiative von Paulina Seyfried.
Text: Felix Fischer
Die Ausstellung war bereits für 2021 geplant, musste aber aufgrund des Wasserschadens und noch immer andauernden Komplikationen hinsichtlich einer Sanierung verschoben werden. Unsere Projektraumfreund*innen von the pool geben netterweise ihre Räume für zwei Gastspiele in 2022 frei.
www.paulinahoffmann.com
www.the-pool.space
Iva
https://reinraum-ev.de/01-12-18-iva-feat-ralf-oehmichen/
https://reinraum-ev.de/310517-iva-feat-ralf-oehmichen-live-on-stage/
Haik Dawidjan-Stoltz
https://reinraum-ev.de/1016-frauenzimmer-nicolas-lesani-skadi-engeln-und-haik-dawidjan-stoltz/
https://reinraum-ev.de/0512-kuenstlerportraits-haik-dawidjan-stoltz/
Bettina Blümner
Stefan Yürke
https://reinraum-ev.de/07-12-19-dj-ralf-hitsville-stefan-yuerke/
https://reinraum-ev.de/08-12-qui-a-tue-ma-teuf-stefan-yuerke-ralf-hitsville-sara-gentile/
https://reinraum-ev.de/0212-musique-concrete-ralf-hitsville-stefan-yuerke-special-guest-sara-gentile/
Jan Arlt
https://reinraum-ev.de/08-19-the-artist-is-future/
https://reinraum-ev.de/04-19-das-rein-museum/
Jens Jensen
https://reinraum-ev.de/0416-rein-raeumliches-sehen-jens-jensen/
Anys Reimann
https://reinraum-ev.de/0314-ring-my-bell-and-kiss-my-ass-anys-reimann/
Der reinraum ev ist immernoch da. Deshalb richten wir am SA 3.7.21 einen Biergarten auf dem Jahnplatz aus.
16-22 Uhr
DJ Lineup:
16 Uhr Taimles
17 Uhr Killa Calles
18 Uhr Lutz Pakendorf
19 Uhr Chrispop
20 Uhr Al B.eerForShure
21 Uhr DJ Mills
Die Veranstaltung findet nur oberirdisch statt. Im reinraum muss eine Maske getragen werden. Die Veranstaltung findet nach den aktuell gültigen Vorgaben der Coronaschutzverordnung statt. Stay safe!