Archiv der Kategorie: Kunst
07/23 Re-opening / Baustellen-Party
07/23 Re-opening / Baustellen-Party
Der reinraum darf wieder amtlich feiern und Kulturförderung betreiben!
Die erste Party in unseren eigenen Räumen seit Jahren findet am 15.07.23 ab 22 Uhr statt…
Special
Stimulate Session
(DnB – Jungle)
Filibration-Hectical-Varun
NoomRa
Nächste Ausstellung
11.-30.08.23 Dani Kim / [Capacity]
Download Einladung (Postkarte / PDF)
damenundherren e.v. feiert abschied
damen und herren.
Das war für viele von uns Salon und Inititalzündung ! Hier wurde uns der Kopf ordentlich frei gewaschen. Hier wurden völlig neue Perspektiven des kulturellen Zusammen-Lebens und vor allem eigenen Engagements – ehrenamtlich – aufgezeigt.
Blutgrechten sei Dank, Film, Kneipe, Konzert, Ausstellung, in furiosen Formaten …das hier Vieles, Vieles, auf Selbstverständliche Art möglich, was vorher nicht nur undenkbar sondern gänzlich unbekannt war, das macht diesen Ort als Humus so lebendig weit über seine Vereinsexistenz hinaus. Zahlreiche IntitalzünderInnen des Düsseldorfer Kultur Lebens, haben hier ihren wesentlichen Starter wie ihre AusBildung erfahren.
Merci Merci Merci.
Ohne Euch Viele-s von uns nicht !
19/08/22 Hiding in plain sight
Hiding in plain sight
Vernissage, Freitag, 19. August, 17 Uhr
20.8. – 4.9.2022
Öffnungszeiten:
Freitag–Sonntag, 16–20 Uhr
„Hiding in plain sight“ ist eine multimediale Gruppenausstellung mit zehn Künstler*innen aus München, Düsseldorf und Essen, die auf dem Gefühl beruht sich in einer unwirtlichen Umgebung zurechtzufinden. Durch Skulptur, Malerei und Performance, sowie Interventionen im Raum nähern sie sich the pool an, wobei sie ein vielfältiger und experimenteller Materialansatz verbindet.
Quelle:
Heinke Haberland | info@heinkehaberland.de
15/04/22 i sneezed on the beat and the beat got sicker (Gaststpiel @ NKR)
19/02/22 SYNTHESIS Paulina Hoffmann (Gastspiel @ the pool)
Paulina Hoffmann hat speziell für den Ausstellungsraum the pool eine Installation geschaffen, die in besonderer Weise auf den Ort und die mit ihm verbundenen architektonischen Gegebenheiten reagiert. Für ihre ortsspezifischen Arbeiten benutzt die Düsseldorfer Künstlerin immer wieder industriell hergestellte Materialien, die normalerweise für Bauzwecke verwendet werden.
Die räumlichen Grundlagen aufgreifend, hängen parallel zur langen Seite des Raumes zwei Bahnen mit jeweils 20 Kunststoffrollen in regelmäßigen Abständen von der durch runde Oberlichter durchbrochenen Betondecke. Die beinahe bis zum Boden reichenden pfeilerartigen Stäbe bilden einen Korridor, der zum Betreten der über zwei Stufen zugänglichen eingelassenen Bodenfläche einlädt. Beim Ausstellungsort handelt es sich um ein ehemaliges Schwimmbad, dessen flächendeckende und begehbare horizontale Abdeckung etwa der einstigen Wasseroberfläche entspricht.Die mehrfarbigen Pfeiler bestehen aus eingerolltem Armierungsgewebe, einem in der Baubranche gebräuchlichen Material, das normalerweise für die Stabilisierung verputzter Wände verwendet wird – uns also innerhalb von modernen Gebäuden andauernd, wenn auch nicht sichtbar, umgibt. Jeweils vier Rollen dieses Netzgewebes werden von einem per Hand zusammengeknüpften weißen Strumpf desselben Gewebes gehalten und sind mit Schrauben an einer durchsichtigen PVC-Folie befestigt, die wiederum von zwei weißen Metallschienen gehalten an die Decke montiert ist. Fünf derart konstruierte Streifen hängen also hintereinander in zwei zueinander parallel verlaufenden Reihen und bilden eine Art Säulengang von insgesamt 9 Metern Länge.
Die linear angeordneten Kunststoffrollen erinnern nicht nur an Verkehrsbegrenzungen, sondern seltsamerweise auch an verpackte Süß- oder Wurstwaren und lassen mit etwas Fantasie sogar Assoziationen zu netzbestrumpften Beinen zu. Im Sinne dieser Kontextualisierung und künstlerischen Neubewertung vermögen die hier verwendeten synthetischen Stoffe aus der Baubranche und ihre spezifischen Materialeigenschaften – die eine gewisse Funktionalität suggerieren – ästhetische Reize und Mehrdeutigkeiten anzunehmen, deren Anspielungshorizonte bis in den Bereich eines Materialfetischs reichen können.
Durch die präzise Positionierung vor Ort wird ein Erlebnisraum geschaffen, der in sich verschiedene Perspektiven, Lichtsituationen und Farbbereiche eröffnet und die Ausstellungsbesucher:innen motiviert, die Installation zu begehen und je nach Standpunkt höchst unterschiedlich wahrzunehmen. Auf diese Weise fördert diese Arbeit auch die Selbstwahrnehmung der Betrachtenden und macht diesen begehbaren, mehrdeutigen Raum zur Grundlage einer ernstzunehmenden ästhetischen Erfahrung.
Paulina Hoffmann (*1994 in Düsseldorf) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf in den Bildhauerklassen bei Prof. Jürgen Drescher und bei Prof. Lothar Hempel. Bei letzterem schloss sie 2019 als Meisterschülerin ab. 2020 schuf sie für MUR BRUT 17 im Parkhaus der Kunsthalle Düsseldorf eine Wandarbeit. Ihre Rauminstallation Störung des Gebräuchlichen wird aktuell im Attic Showroom bei LRRH in Düsseldorf ausgestellt.
Die Ausstellung SYNTHESIS ist ein Gastspiel des reinraum e.V. auf Initiative von Paulina Seyfried.
Text: Felix Fischer
Die Ausstellung war bereits für 2021 geplant, musste aber aufgrund des Wasserschadens und noch immer andauernden Komplikationen hinsichtlich einer Sanierung verschoben werden. Unsere Projektraumfreund*innen von the pool geben netterweise ihre Räume für zwei Gastspiele in 2022 frei.
www.paulinahoffmann.com
www.the-pool.space
24/10/21 rettet den reinraum – Statements
Iva
https://reinraum-ev.de/01-12-18-iva-feat-ralf-oehmichen/
https://reinraum-ev.de/310517-iva-feat-ralf-oehmichen-live-on-stage/
Haik Dawidjan-Stoltz
https://reinraum-ev.de/1016-frauenzimmer-nicolas-lesani-skadi-engeln-und-haik-dawidjan-stoltz/
https://reinraum-ev.de/0512-kuenstlerportraits-haik-dawidjan-stoltz/
Bettina Blümner
Stefan Yürke
https://reinraum-ev.de/07-12-19-dj-ralf-hitsville-stefan-yuerke/
https://reinraum-ev.de/08-12-qui-a-tue-ma-teuf-stefan-yuerke-ralf-hitsville-sara-gentile/
https://reinraum-ev.de/0212-musique-concrete-ralf-hitsville-stefan-yuerke-special-guest-sara-gentile/
Jan Arlt
https://reinraum-ev.de/08-19-the-artist-is-future/
https://reinraum-ev.de/04-19-das-rein-museum/
Jens Jensen
https://reinraum-ev.de/0416-rein-raeumliches-sehen-jens-jensen/
Anys Reimann
https://reinraum-ev.de/0314-ring-my-bell-and-kiss-my-ass-anys-reimann/
03/21 Nachruf Tiff Izsa
Danke, dass Du warst!
Liebe Tiff,
Dich gekannt zu haben und Dein Engagement für die Kunst und die Off-Raum-Szene erleben zu dürfen, das war eine befreiende Erkenntnis- und Horizont-Erweiterung in bislang ungekanntem Ausmaß – für alle von uns, welche die Freude hatten mit Dir zusammen zu arbeiten und zu leben.
Du zeigtest uns, in bisher ungekannter Weite, was alles möglich ist und vor allem in welcher fairen, freien und freundlich-fröhlichen Weise.
Damit vermissen und bewundern wir Dich in erster Linie als charismatischen Mensch mit äußerst anständigem Charakter.
In welcher großartigen wie vorbildlichen Art Du gewirkt hast, zeigte sich in deinem unermüdlichen Einsatz für die Kunst, Musik und Clubszene als Veranstalterin und Betreiberin, Künstlerin und Kuratorin, DJ und und und ….
Du warst dabei so radikal in Deinem Engagement wie liberal als Gastgeberin und Veranstalterin – sowohl was den Inhalt Deines Programms wie auch Deinen Umgang mit Deinen Künstlern und Gästen betraf.
Dabei verknüpftest Du mit leichter Hand Genres wie Milieus und warst indes selber unersetzbare Zündkerze wie wichtigster Schlussstein einer jeden Veranstaltung. Für Dich selbstverständlich stelltest du Dich dabei nie in den Mittelpunkt und begegnetest allen immer als Mitstreiterin auf Augenhöhe, fair, sachlich, effizient und loyal.
Deine unüberschaubar vielen und diversen, zum Teil höchst spontanen Clubabende, Ausstellungen, Live-Sessions, Performances, draußen wie drinnen, sind nicht wiederholbare Benchmarks und legendär. Darunter 24h-Sessions sowie jährliche voll umfassende wie ausschöpfende komplette Clubmonate. Deine Gäste, Aktiven sowie Besucher kannten und teilten Deine Einstellung – weit über lokale und nationale Netzwerke hinaus.
Bei Dir gewannen wir den Eindruck, Du betriebst all dies, weil Du bereits frei bist und die Freiheit leben und nähren wolltest. Für diese Ein-Speisung danken wir Dir sehr!
Zu guter Letzt, stetes wie sicheres Symptom des Deine herzliche Lässigkeit krönenden Humors war Dein besonderer Big Smile.
Liebe Tiff, wir danken Dir für Deine Über-Gabe an Einsatz für das kulturelle Leben Düsseldorfs, lokalisiert bei uns – somit im und für den reinraum.
Mögen wir das von und bei Dir Gelebte, Gesehene und Gelernte fortsetzend in Erinnerung halten, dazu dankbar und hin und wieder als Erbauung und Anspruch eigener Aktivitäten sehen.
In großer Trauer müssen wir nun Deinen Tod verkünden und sind gleichzeitig voll großer Dankbarkeit Dich gekannt zu haben – stellvertretend für alle Deine Gäste, DJs, Künstler, Aussteller und alle Mitglieder des reinraums.
Wenn man uns fragt, warum wir das machen, was wir machen, dann ist die Antwort, um Leute wie Dich machen zu lassen, wie Du es gemacht hast.
Der alte wie aktuelle Vorstand stellvertretend für alle Mitglieder, Künstler, Musiker, Freunde, Besucher und für ihn selber, Deinen reinraum.
Bernard Bückmann
Lutz Pakendorf
Martin Korbmacher
Kay Heite
Beispiele für Ausstellungen und Aktionen im reinraum::
08/18 A Random Series of Events
05/14 REIN UND RAUS – Ein Monat Kunst, Performance und Sound von Tiff Izsa
09/10 POWDER MY NOSE – Ulysses Castellanos / Charmaine Wheatley / Maria Legault
02/08 Wenn ich groß bin, will ich Maler werden…
03/21 MONADE
MONADE
Eine künstlerische Intervention im Raum von Anna Mirbach
und ein textlicher Beitrag von Manuela Mehrwald
19. März – 11. April 2021
Besuch nach Anmeldung unter: reinraum.ev@gmail.com
Zur Ausstellung erscheint eine Booklet Edition.
Bei Interesse auch im Nachhinein gerne per Mail melden.
Gefördert durch die Kunst- und Kulturstiftung der Sparkasse Düsseldorf.
12/20 Licht | Kunst
Licht!
Objekte, Produkte und Fotografien
Aussteller:
Michael Blaschke
Paula Ellert
Ralf Henne
Christian Lessing
Mounia Maelzer
Torge Martens
David Rohleder
Markus Wilkens
13. bis 18.12.2020
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung